Der Verein „Lindlar verbindet e.V.“ möchte Ihnen den Zugang zu verfügbaren Informationen und Angeboten in Lindlar und Umgebung erleichtern. Es gibt eine zentrale Telefonnummer für alle Fragen. Dabei koordinieren wir im Gemeindegebiet Lindlar unterschiedliche Hilfsprojekte und Angebote für den Alltag.
Ziel ist es, die Lebensumstände der Menschen in Lindlar weiter zu verbessern und das Lebens- und Wohnumfeld generationengerecht zu gestalten. Die Quartiersentwicklung Lindlar berät, entwickelt und begleitet Ansätze, Initiativen und Projekte. Mit Ihren Ideen und Ihrem Einsatz gestalten Sie die Zukunft Lindlars! Die Quartiersentwicklung begleitet Ihren Einsatz mit Rat und Tat. …weiterlesen
3 days ago
4 days ago
5 days ago
Es fehlten in den vergangenen Monaten sehr oft die persönlichen Gespräche zum Austausch von Neuigkeiten, der nette Plausch beim Einkaufen usw. Häufig hat man das Gefühl von “Alleinsein” oder gar Einsamkeit.
Deshalb bieten wir nun im Rahmen der Seniorenarbeit in der Gemeinde Lindlar jeden Dienstag von 10.00-11.00 Uhr die Initiative Plausch am Telefon , Tel. 96 333 an.
Sie selbst können bestimmen, über was Sie sprechen möchten. Sie können anrufen und einfach “losplaudern” oder Ihre Wünsche und Anregungen aber auch Fragen formulieren. Bei großer Nachfrage werden wir bemüht sein, das Angebot zusätzlich an einem anderen Wochentag auszubauen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Anruf.
Neue Bestseller, Hörbücher, Klassiker der Literatur: Das gibt es seit über 25 Jahren im Treffpunkt Bücherwurm e.V. in Frielingsdorf. Der gemeinnützige Verein versorgt die Einwohner von Frielingsdorf und Umgebung mit Lesestoff. Dazu ist aus der ehemaligen Gemeindebücherei ein Treffpunkt für Kommunikation, Kunst und Kultur im Ort entstanden. Dabei arbeitet der Treffpunkt Bücherwurm eng mit LindlarKultur, dem Kulturamt der Gemeinde Lindlar, zusammen. Ein großartiges Sponsoring trägt dazu bei, dass unsere Leser immer aktuelle Titel ausleihen können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie sind herzlich eingeladen, neben den regelmäßigen Öffnungszeiten zur Buchausleihe, unseren Treffpunkt bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu genießen.
Jeden Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr. Bitte beachten: In den Ferien ist die Bücherei geschlossen!
Beim letzten Termin wird die Nutzung von Solarstrom im Elektroauto erläutert. Erklärt wird, wie „die Sonne in den Tank“ kommt und was dabei zu beachten ist. Technische, praktische und finanzielle Aspekte werden dabei gleichermaßen behandelt. So reicht das Themenspektrum von der richtigen Anlagengröße und der passenden Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Angesprochen sind dabei aber nicht nur diejenigen, die mit dem Gedanken an ein E-Auto spielen, sondern alle an dem Thema Photovoltaik Interessierten.
Die Online-Vortragsreihe findet über das digitale Tool Zoom statt. Bitte melden Sie unter veranstaltung@metabolon.de für die Vortragsreihe an. Die Anmeldung erfolgt einmalig, auf Wunsch für mehrere Termine oder auch für die gesamte Vortragsreihe. Den Zugangslink senden wir Ihnen rechtzeitig vor der ersten Veranstaltung zu.
Hintergrund:
Energieeffiziente Wohngebäude: Online-Vortragsreihe des Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon, des kommunalen Klimaschutzes und der Verbraucherzentrale NRW
Steigende Energiekosten, lukrative Fördermöglichkeiten, aber auch die Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins motivieren Hauseigentümer*innen mehr und mehr dazu, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie umweltbewusstes Modernisieren zu informieren.
„Das Bergische Energiekompetenzzentrum ist seit über 10 Jahren die regionale und überregionale Plattform für die wichtigen Aktivitäten in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz und lädt aus diesem Grund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, dem Holzcluster- und Bioenergiemanagement Bergisches Land, dem EU-Projekt ZENAPA und dem kommunalen Klimaschutzmanagement des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises erneut zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe ein“, berichtet Annette Göddertz, Geschäftsführung des Bergischen Energiekompetenzzentrums.
Vom 3. bis zum 24. Mai 2022 können sich interessierte Bürger*innen jeweils um 18:00 Uhr für gute eineinhalb Stunden online zu verschiedenen Themen des energieeffizienten Bauens, Sanierens und Wohnens informieren – und das kostenfrei. Bei der vierwöchigen Veranstaltungsreihe werden verschiedene Themen im Rahmen von Fachvorträgen von Herrn Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, umfassend erläutert und anschließende Fragen direkt beantwortet.
Je nach Interesse und Bedarf können sich Bürger*innen zu allen Terminen, aber auch zu einzelnen Vortragsthemen, digital einwählen. Aufgrund der begrenzten Plätze ist die Anmeldung erforderlich.
Ein Treffpunkt für Menschen in Pflege und pflegende Angehörige.
Allen, die in einer privat organisierten Pflegesituation leben, bietet “Besser gemeinsam” einen Rahmen zur gemeinschaftlichen Tagesgestaltung. Dazu könnte gehören: Bergische Kaffeetafel, Handarbeit, Kunst & Kultur, Lesen, Lachen u.v.a.m. Lasst uns gemeinsam Neues auf den Weg bringen!
Regelmäßiger Tagestreff, startet zunächst mittwochs von 14:00 bis 17:30 Uhr in den Räumen der Annele-Meinerzhagen-Stiftung, Korbstr. 7, Lindlar.
Beratung und Koordination: Lindlar verbindet e.V., Quartiersentwickler Kai Zander, 02266-440 7205 und Gemeinde Lindlar, Komm. Senioren- und Pflegeberatung, 02266-440 0026, seniorenberatung@t-online.de
Die Gäste aus Frankreich werden in Gastfamilien untergebracht. Das Programm für den Aufenthalt wird über das Partnerschaftskomitee organisiert.
HelferInnen sind immer willkommen. Ob als FahrerIn bei LiMo, DigitalbegleiterIn oder Unterstützung bei der Gartenarbeit…
Viele Menschen, vor allem ältere und behinderte, sind einsam oder können sich nicht ausreichend selbst versorgen. „Lindlar verbindet“ setzt genau dort an:
Mit unserem sozialen Fahrdienst „Lindlar mobil“ ergänzen wir den auch in Lindlar schwachen öffentlichen Personennahverkehr. Dafür benötigen wir ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen. Wir nutzen dafür ein modernes vollelektrisches Fahrzeug. Das ist umweltschonend und nachhaltig und macht sogar mächtig Spaß. Alles was benötigt wird ist ein gültiger Führerschein der Klasse B sowie Fahrpraxis. Wenn Du Lust hast unser Fahrerteam zu verstärken, dann melde dich bei uns: Kontakt oder direkt telefonisch unter 02266-440 72 04.
Die Taschengeldbörse vermittelt Tätigkeiten zwischen Menschen, die Hilfe benötigen und Jugendlichen, die sich ein paar Euro Taschengeld hinzuverdienen möchten. Das Anmeldeformular für die Jugend und die Unterstützungsanforderung für Hilfesuchende findet ihr hier.
Mit dem Computer, einem Tablet oder Smartphone halten Viele die Verbindung zu Verwandten und Bekannten. Doch manchmal macht die Technik nicht das, was von ihr erwartet wird. Hier kommt unsere DigitalBegleitung ins Spiel. Vor Ort wird entweder aktiv geholfen oder die Technik erläutert. Die Nachfrage nach dieser Hilfe ist so groß, dass wir Verstärkung benötigen. Wenn Du das Team verstärken möchtest, ruf an unter 02266-440 72 04 oder melde dich über unser Kontaktformular.
In der Nachbarschaftshilfe helfen Lindlarer Bürger*innen sich untereinander. Wir vermitteln zwischen denen die Hilfe benötigen und jenen, die Hilfe anbieten. Wer Hilfe benötigt, findet das Formular hier. Wer Hilfe anbieten möchte, schreibt uns unter Kontakt oder ruft an unter 02266-440 72 04.
Wir fassen auf unserer Homepage Angebote +50 vieler Lindlarer Vereine und Organisationen thematisch so zusammen, dass es einfach wird, das gewünschte schnell zu finden. Wenn Du Dein Angebot hier mit unterbringen möchtest, dann schreib uns gerne unter Kontakt die Details, die Du veröffentlichen möchtest.
© 2021 Lindlar verbindet e.V.
© 2021 Lindlar verbindet e.V.